Führungskräfte stärken: Erfolgreich durch den Wandel navigieren und kommunizieren

15.08.2025 Jagoda Richter

Veränderungen finden in Unternehmen tagtäglich statt: neue Strukturen, neue Prozesse, neue IT-Systeme und Technologien. Die Dynamik wächst. Die Erfolgsquote solcher Projekte hingegen nicht. Erfolgreiche Veränderung entsteht erst dann, wenn Führung Orientierung bietet und Raum für Dialog schafft. Der Faktor Mensch ist dabei entscheidend. Deshalb stärkt der S-Servicepartner seine Führungskräfte aktuell mit Praxis-Workshops in ihrer Rolle als Unterstützer und Kommunikator im Change-Prozess. Denn, wenn Veränderung heute weniger Phase als Dauerzustand ist, gehören Sensibilisierung und Selbstwirksamkeit regelmäßig auf die Tagesordnung.

Change-Workshops_Internet_970x200

Vom Eisberg und dem Raum der Ablehnung

Ziel der Workshops ist es, den Führungskräften den Rücken zu stärken, souverän mit Ungewissheit umzugehen und ihren Mitarbeitenden Orientierung zu geben. Dabei liegt der Fokus darauf, mit zielgerichteten Tools und Techniken mit Mitarbeitenden ins Gespräch zu gehen, hinzuhören und gemeinsam passende Lösungen zu finden.

Basis dafür bilden vor allem zwei bekannte Modelle zur Veranschaulichung von zwischenmenschlicher Kommunikation und Emotionen im Veränderungsprozess: das Eisberg-Modell und das House of Change. In verschiedenen Praxisübungen arbeiten die Teilnehmenden unter anderem heraus, wie sie mit sichtbaren Emotionen umgehen können, wie sie unsichtbare Emotionen wahrnehmen und wie sie negative Emotionen wie Verweigerung und Verwirrung, die auch zu einem Veränderungsprozess dazugehören, gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden in positive umwandeln. Das House of Change wird im Nachgang zu den Workshops auch in die Teams genommen, um zusammen zu besprechen, wo sich jede und jeder gerade im Change befindet und wie der Weg aus dem Raum der Ablehnung in den Raum der Erneuerung gelingen kann. Eine offene Kommunikation darüber unterstützt die Führungskräfte dabei, erfolgreich durch den Wandel zu navigieren.

Marcel_Liszewski_220x300

Marcel Liszewski, Führungskraft aus Oberhausen, sieht in der Zusammensetzung des Workshops einen echten Mehrwert: „Bei uns kamen zum ersten Mal alle Führungskräfte aus unseren Standorten Oberhausen und Düsseldorf zusammen. So konnten wir uns auch persönlich kennenlernen. Gemeinsam haben wir den Blick in die Zukunft gerichtet und unsere positiven wie negativen Emotionen beleuchtet. Meine persönlichen Highlights sind die Vertrautheit, die wir wirklich schnell miteinander aufgebaut haben, und die positive Energie, die wir in den Alltag in den fachlichen Austausch zu verschiedenen Themen mitgenommen haben.“

Martina_Rigbers_220x300

Martina Rigbers, Führungskraft aus Oldenburg, ergänzt: „Die Atmosphäre beim Workshop war entspannt und positiv, weil alle Führungskräfte offen waren. Für mich war vor allem die Übersicht der unterschiedlichen Phasen innerhalb einer Veränderung aufschlussreich. Diese habe ich mit in mein Team genommen. Der Workshop hat mir dabei geholfen, unterschiedliche Empfindungen bei meinen Mitarbeitenden wahrzunehmen, positive Formulierungen zu wählen und von Erfolgsgeschichten der standortübergreifenden Zusammenarbeit zu berichten.“

Für alle und mit allen zum erfolgreichen Wandel

Alle Führungskräfte – von der Geschäftsführung bis zur Gruppenleitung – sind bei den Praxis-Workshops dabei. In Zahlen heißt das konkret: 115 Teilnehmende, 6 Termine und 36 Stunden Input und Selbstreflexion.

Silke_Kluge_220x300

Silke Kluge, Leiterin Personalentwicklung im S-Servicepartner, ist überzeugt vom Nutzen: „Uns ist wichtig, dass wir alle an Bord haben, egal, ob erfahrene oder Nachwuchs-Führungskraft. Denn, auch wenn man selbst schon zahlreiche Veränderungen miterlebt hat – und das haben viele unserer Führungskräfte – ist eine Auffrischung in Bezug auf die verschiedenen Phasen und Emotionen während eines Veränderungsprozesses und das Aufzeigen der eigenen Handlungsoptionen eine sinnvolle Maßnahme. In Kürze starten wir in die Reflexion und besprechen gemeinsam, was umgesetzt wurde, was gut lief und wo noch ganz konkret Unterstützung benötigt wird.“

Die Praxis-Workshops zum Change-Management sind in weitere Maßnahmen eingebettet. Denn bei Veränderungen geht es auch immer um Kultur und das Miteinander. Und daran wirken alle mit. Deshalb setzt der S-Servicepartner parallel auf Workshops im Managementteam zum Thema Zusammenarbeit und Führung sowie auf ein virtuelles Training mit Impulsen zum Umgang mit Veränderungen als Angebot für alle Mitarbeitenden.